• Fluglärm
    • Überblick
    • Basiswissen
      • Überblick
      • Was ist Lärm?
      • Was ist Fluglärm?
      • Der Frankfurter Flughafen
      • Das Bahnsystem am Frankfurter Flughafen
      • Betriebsrichtung und Rückenwind
      • An- und Abflugrouten
      • Was ist der Frankfurter Fluglärmindex (FFI 2.0)?
      • Südumfliegung
      • Noise Footprint
    • Fluglärmmonitoring
      • Überblick
      • Hintergrundinformationen
      • Lärmmessstellen des UNH
      • Entwicklung des Frankfurter Fluglärmindex
      • Monitoring der Flugbewegungen
      • Fluglärmkonturenkarten
    • Anwendungen & Service
      • Überblick
      • Aktuelle Betriebsrichtung und Prognose
      • INAA (Air Traffic Noise)
      • DROps (Betriebskonzept für die Randstunden)
      • Fluglärm selbst messen
      • Messstationen für Kommunen
      • „Schall erleben“ im Informationszentrum
    • Schallschutz
      • Überblick
      • Aktiver Schallschutz
      • Passiver Schallschutz – Gesetzlicher Anspruch
      • Passiver Schallschutz – Der Regionalfonds
      • Passiver Schallschutz – Der Regionalfonds II
  • Umweltmonitoring
    • Überblick
    • Hintergrundinformationen
    • Luftmessstationen
    • Faunistische Untersuchungen
    • Feinstaub
    • Ultrafeinstaub
      • Überblick
      • Was ist Ultrafeinstaub?
    • Flechten
      • Überblick
      • Flechtenkartierung
      • Flechtenmonitoring
    • Publikationen
  • Sozialmonitoring
  • Gesundheit
  • Ultrafeinstaubstudie
  • Informationszentrum
    • Überblick
    • Über die Ausstellung
    • Planen Sie Ihren Besuch
    • Die Themen
      • Überblick
      • Protest & Dialog
      • Schall & Lärm
      • Luftverkehr & Umwelt
      • Passagier & Fracht
      • Gewinn & Verlust
      • Ziele & Träume
    • Für Schulen
    • Veranstaltungen
      • Überblick
      • Aktuell
      • Veranstaltungsarchiv
    • Zielsetzung und Entstehung
    • Informationsmaterial & Broschüren
  • ICANA
    • Überblick
    • ICANA 2023
    • ICANA 2016
    • ICANA 2015
    • ICANA 2013
    • ICANA 2010
  • Über uns
    • Überblick
    • Aufgaben
    • Monitoring
    • Team
    • Stellenangebote
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Meldungen
  • Publikationen
  • Presse
  • Glossar
{{ Suche }}
Logo Umwelt- und Nachbarschaftshaus
  • Anwohner
  • Fachleute
  • Politik
  • Lehrer & Eltern
  • Presse
  • Startseite
  • Fluglärm

Fluglärm – Basiswissen

Ein sachlicher Dialog auf Augenhöhe setzt voraus, dass alle Beteiligten über einen ähnlichen Wissensstand verfügen. Auch um sich eine Meinung zu bilden, muss man die zugrundeliegenden Fakten kennen. Hier erhalten Sie Informationen über den Frankfurter Flughafen, den Flugbetrieb und den Fluglärm rund um den Flughafen.

  • Basiswissen
    Was ist Lärm?
  • Basiswissen
    Was ist Fluglärm?
  • Basiswissen
    Der Frankfurter Flughafen
  • Basiswissen
    Das Bahnsystem am Frankfurter Flughafen
  • Basiswissen
    Betriebsrichtung und Rückenwind
  • Basiswissen
    An- und Abflugrouten
  • Basiswissen
    Was ist der Frankfurter Fluglärmindex (FFI 2.0)?
  • Basiswissen
    Südumfliegung
  • Basiswissen
    Noise Footprint

Fluglärmmonitoring

Als Monitoring-Zentrum hat das Umwelt- und Nachbarschaftshaus den Auftrag, die Entwicklung des Fluglärms zu beobachten, zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Aufgabe kommt das UNH mit einem umfangreichen Monitoring-Programm nach.

  • Fluglärmmonitoring
    Hintergrundinformationen
  • Fluglärmmonitoring
    Lärmmessstellen des UNH
  • Fluglärmmonitoring
    Entwicklung des Frankfurter Fluglärmindex
  • Fluglärmmonitoring
    02.04.2025
    Flugbewegungen für Januar – März 2025 online
  • Fluglärmmonitoring
    Fluglärmkonturenkarten

Fluglärm – Anwendungen & Service

Der Flugbetrieb rund um den Frankfurter Flughafen soll transparent und abschätzbar sein. Jeder soll die Möglichkeit haben den Flugbetrieb und den dadurch erzeugten Lärm nachzuvollziehen, eine Prognose für die Betriebsrichtung der kommenden Tage erhalten und den Fluglärm in seinem Wohnumfeld einschätzen können. Die Anwendungen und Services des UNH sollen dazu beitragen.

  • BR 25 West

    Aktuelle Betriebsrichtung

    Prognose für die nächsten Tage

    Anwendungen & Service
    Aktuelle Betriebsrichtung und Betriebsrichtungsprognose
  • Anwendungen & Service
    INAA: Interaktive Visualisierung der Flugrouten und Lärmpegel
  • Anwendungen & Service
    DROps: Längere Lärmpause in der Nacht durch eingeschränkte Bahnnutzung
  • Anwendungen & Service
    Fluglärm selbst messen (Schallpegelmessgerät)
  • Anwendungen & Service
    Messstationen für Kommunen
  • Anwendungen & Service
    „Schall erleben“ im Informationszentrum

Fluglärm – Schallschutz

Es gibt im Wesentlichen zwei Wege die Lärmbelastung zu reduzieren. Den aktiven und den passiven Schallschutz. Aktiver Schallschutz setzt bei der Lärmquelle an, passiver Schallschutz am Einwirkungsort des Lärms.

  • Schallschutz
    Aktiver Schallschutz
  • Schallschutz
    Passiver Schallschutz – Gesetzlicher Anspruch
  • Schallschutz
    Passiver Schallschutz – Der Regionalfonds
  • Schallschutz
    Passiver Schallschutz – Der Regionalfonds II

PDF erstellen / Seite teilen

Seite als PDF (öffnet in neuem Tab)
Auf Facebook teilen (öffnet in neuem Tab) Via Twitter teilen (öffnet in neuem Tab) Via E-Mail teilen Nach oben

Direkt zu

  • Fluglärmmonitoring
  • Umweltmonitoring
  • www.laermstudie.de (NORAH)
  • Informationszentrum
  • ICANA
  • Glossar

Informationen für

  • Anwohner
  • Fachleute
  • Politik
  • Lehrer & Eltern
  • Presse

Kontakt

Gemeinnützige Umwelthaus GmbH
Rüsselsheimer Str. 100
65451 Kelsterbach

Tel. +49 6107 98868-0
Fax. +49 6107 98868-19

info@umwelthaus.org

Kontaktformular

Folgen

Facebook Twitter Google+

RSS-Feed

RSS


© Gemeinnützige Umwelthaus GmbH 2025

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz